Barrierefreiheit für Shops und Websites

Mit der richtigen Strategie können Unternehmen ihre Webseiten so optimieren, dass sie nicht nur den gesetzlichen Anforderungen genügen, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit enorm steigern.

Eine Notwendigkeit für die digitale Zukunft

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Zugänglichkeit von Online-Shops und Websites für alle Benutzer von entscheidender Bedeutung. Mit dem am 28. Juni 2025 in Kraft tretenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) rückt das Thema Barrierefreiheit in den Fokus.

Was bedeutet Barrierefreiheit im digitalen Raum?

Barrierefreiheit im Kontext von Online-Shops und Websites bedeutet, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, Zugang zu den Informationen und Dienstleistungen haben. Dazu zählen Menschen mit Sehbehinderungen, Gehörlosen, Lernschwierigkeiten oder motorischen Einschränkungen. Eine barrierefreie Website oder ein Online-Shop sorgt dafür, dass alle Nutzer problemlos navigieren, einkaufen und Informationen abrufen können.

Der Einfluss des BFSG auf Unternehmen

Das bevorstehende Inkrafttreten des BFSG bringt eine Reihe von Verpflichtungen für Unternehmen mit sich, die Online-Dienste anbieten. Das Gesetz verlangt, dass alle digitalen Produkte und Dienstleistungen den technischen Standards für Barrierefreiheit entsprechen. Unternehmen, die die Anforderungen nicht erfüllen, riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern verlieren auch eine wertvolle Zielgruppe.

Warum ist Barrierefreiheit nicht nur Pflicht, sondern auch Gewinn?

Die Implementierung von Barrierefreiheit auf Websites und in Online-Shops ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile:

  1. Erweiterte Reichweite: Eine barrierefreie Plattform spricht nicht nur Menschen mit Behinderungen an, sondern auch ältere Nutzer oder solche, die in ihrem Alltag auf Unterstützung angewiesen sind.
  2. Verbesserte Nutzererfahrung: Eine intuitive Navigation, klare Schriftarten und Farbkontraste kommen allen Nutzern zugute, was die Verweildauer und die Conversion-Rate erhöht.
  3. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Suchmaschinen bevorzugen Webseiten, die benutzerfreundlich sind. Ein barrierefreier Online-Shop hat somit auch Vorteile im Ranking.

Technische Anforderungen für barrierefreie Websites

Es gibt verschiedene technische Standards, die es Unternehmen erleichtern, ihren Online-Auftritt barrierefrei zu gestalten. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten umfassende Richtlinien, wie Inhalte und Funktionen zugänglich gemacht werden können.

Einige einfache Maßnahmen sind:

  • Klare und verständliche Texte
  • Alternativtexte für Bilder
  • Tastaturzugänglichkeit
  • Vermeidung von Animationen, die Menschen mit Epilepsie auslösen könnten

Die Umsetzung von Barrierefreiheit in Online-Shops und Websites ist längst keine Frage des dürfens mehr, es ist eine Verpflichtung, die Unternehmen ernst nehmen müssen, insbesondere im Hinblick auf das bevorstehende BFSG. Barrierefreie Webseiten sind nicht nur inklusiver, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und tragen maßgeblich dazu bei, die digitale Kluft zu überwinden. Unternehmen, die ihre Online-Präsenz bis 2025 auf barrierefrei umstellen, profitieren von einer Vielzahl positiver Effekte – sowohl in rechtlicher Hinsicht als auch in Bezug auf ihre Zielgruppe.